Dr. Frerk Blome
Fachgebiet Migrations-
und Bildungssoziologie
Nachwuchsforschungsgruppenleiter
Kontakt
Telefon: +49 231 755 5222
E-Mail senden
Adresse
Raum: 08.01.01
Martin-Schmeißer-Weg 8
44227 Dortmund
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark sowie in der Innenstadt und im weiteren Stadtgebiet.
Teil von:
Fakultät SozialwissenschaftenSie sind hier:
Fachgebiet Migrations-
und Bildungssoziologie
Nachwuchsforschungsgruppenleiter
Kontakt
Telefon: +49 231 755 5222
E-Mail senden
Adresse
Raum: 08.01.01
Martin-Schmeißer-Weg 8
44227 Dortmund
Möller, Christina, Blome, Frerk, Reuter, Julia, (Hrsg.) (2025): Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Weinheim/Basel, Juventa. Open Access. Link zur Publikation
Blome, Frerk, (2023): Universitätskarrieren und soziale Klasse. Soziale Aufstiegs- und Reproduktionsmechanismen in der Rechts- und Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel, Juventa. Open Access. Link zur Publikation
Hamann, Julian, Kosmützky, Anna, Blome, Frerk, (eds.) (2023): Special issue: Devices of Evaluation. In: Research Evaluation (31) 4. Open Access. Link zur Publikation
Reuter, Julia, Gamper, Markus, Möller, Christina, Blome, Frerk, (Hrsg.) (2020): Vom Arbeiterkind zur Professur. Soziale Aufstiege in der Wissenschaft. Bielefeld, transcript. Link zur Publikation
Schiek, Daniela, Ullrich, Carsten G., Blome, Frerk, (2019): Generationen der Armut. Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher Abhängigkeit. Wiesbaden, VS-Verlag. Link zur Publikation
Blome, Frerk, (2024): Soziale Herkunft und Wissenschaftskarrieren. Objektivierte Leistungsindikatoren als Mechanismus des sozialen Aufstiegs. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (72) 1, S.4-20.
Blome, Frerk, (2024): Mechanisms of Upward Social Mobility. A qualitative analysis of class-specific careers in law and educational science. In: Soziale Welt, Sonderband 26, S.372-406. Open Access. Link zur Publikation
Blome, Frerk, (2023): Sozialer Aufstieg und Wissenschaftskarriere. Signifikante und autoritative Andere als Initiator:innen von Bildungs- und Aufstiegsmobilität. In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (34) 1, S.70-91.
Hamann, Julian, Blome, Frerk, Kosmützky, Anna, (2023): Special issue: Devices of evaluation. Institutionalization and impact – Introduction to the special issue. In: Research Evaluation (31) 4, S. 423-428.
Böning, Anja, Blome, Frerk, Möller, Christina, (2021): Vom kollektiven zum individualisierten Aufstieg. Biographische Narrative von Juraprofessoren aus statusniedrigen Herkunftsfamilien im Wandel. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie (40) 1-2, S. 179-208.
Blome, Frerk, Möller, Christina, Böning, Anja, (2019): Open House? Class-Specific Career Opportunities within German Universities. In: Social Inclusion (7) 1, S. 101-110. Open Access. Link zur Publikation
Blome, Frerk/Möller, Christina, Reuter, Julia, (2025): Sozialer Aufstieg durch Bildung? Relevanz, Forschungsüberblick und Problematisierungen. In: Möller, Christina, Blome, Frerk, Reuter, Julia, (Hrsg.). Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Weinheim/Basel, Juventa.
Blome, Frerk, (2025): Fremde Wissenschaft? Zum Fremdheitserleben sozial aufgestiegener Professor*innen. In: Möller, Christina, Blome, Frerk/Reuter, Julia, (Hrsg.). Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Weinheim/Basel, Juventa.
Möller, Christina, Gamper, Markus, Reuter, Julia, Blome, Frerk, (2020): Vom Arbeiterkind zur Professur. Gesellschaftliche Relevanz, empirische Befunde und die Bedeutung biographischer Reflexion. In: Reuter, Julia, Gamper, Markus, Möller, Christina/Blome, Frerk, (Hrsg.). Vom Arbeiterkind zur Professur. Soziale Aufstiege in der Wissenschaft. Bielefeld, transcript. S. 9-63.
Blome, Frerk, (2017): „Da kann man auch gleich Künstler werden.“ Selbstausschluss und habituelle Verläufe von Personen aus hochschulfernem Elternhaus in akademischen Karrieren. In: Pfaff-Czarnecka, Joanna, (Hrsg.). Das soziale Leben der Universität. Bielefeld, transcript. S. 323-351.
Blome, Frerk, Hamann, Julian, Kosmützky, Anna, (2019): Academia in the Age of Comparison. Methodological and Empirical Perspectives. Conference report. In: H-Soz.Kult, 15.11.2019. Link zur Publikation