Sie sind hier:
- Startseite
- Über uns
- Team
- Thomas Theurer
Dr. Thomas Theurer
Fachgebiet Migrations-
und Bildungssoziologie
PostDoc
Kontakt
Telefon: +49 231 755 5226
E-Mail senden
Adresse
Raum 08.01.02
Martin-Schmeißer-Weg 8
44227 Dortmund
Weitere Informationen zu Dr. Thomas Theurer
Schwerpunkte
- Soziale Ungleichheit in und durch Bildung
- Politische Bildung und Subjektivierung
- (Ko-)Konstruktion / Artikulation von Identität und Differenz, Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft
- Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden
Vita
seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im BMBF-Projekt „Bildungserfolgreiche Familien? Intergenerationelle und interdisziplinäre Perspektiven auf First Generation Students“ an der TU Dortmund
2022-2024: Koordinator des NRW Forschungsnetzwerks Alphabetisierung und Grundbildung / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Universität zu Köln
2017-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Universitätsassistent (Prae-Doc) an der Paris Lodron Universität Salzburg
2017-2021: Promotion zum Dr. phil. an der Paris Lodron Universität Salzburg
2016-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prae-Doc) an der Universität Augsburg
2012-2015: M.A.-Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung an der Universität Augsburg
2008-2012: B.A.-Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Regensburg
Publikationen
Bücher / Herausgeberschaften
Theurer, Thomas (2021): Zugehörigkeitsskripts zwischen Entgrenzungsprinzip und Vollkommenheitsideal. Empirische Rekonstruktionen aus Perspektive einer radikaldemokratisch inspirierten politischen Bildungsforschung. Salzburg. [Monografische Dissertation]
Baros, Wassilios / Jobst, Solvejg / Gugg, Ricarda / Theurer, Thomas (2020): Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft. Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Berlin. [Sammelband]
Theurer, Thomas / Baros, Wassilios (2020). Schwerpunktthema: Flucht, Migration, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Berlin. [Gastherausgeberschaft der interdisziplinären Fachzeitschrift conflict & communication online]
Aufsätze mit double-blind peer review
Theurer, Thomas (2024): Kartierung des Forschungsfeldes Politische Erwachsenenbildung auf Basis eines probabilistischen Themenmodells. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Jg. 47, H. 1, S. 93–119. Link zur Publikation
Schemmann, Michael / Theurer, Thomas (2023): „…weil es ist ja ein marginaler Bereich“. Begründungslogiken und Themenkonjunkturen der politischen Erwachsenenbildung in Hessen. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Jg. 74, H. 1, S. 54–62. Link zur Publikation
Koller, Julia / Arbeiter, Jana / Bickeböller, Jakob / Theurer, Thomas (2023): Legitimation erwachsenenpädagogischer Programmbereiche am Beispiel der digitalen Grundbildung. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 46, H. 3., S. 517–535. Link zur Publikation
Theurer, Thomas (2020): Rechte Wutbürger, linke Gutmenschen und die gleichmütige Mitte? Ein empirisch-explorativer Blick auf asylpolitische Artikulationen unter besonderer Berücksichtigung emotionaler Kommunikationsaspekte. In: conflict & communication online, Jg. 19 , H. 1&2, o.S. Link zur Publikation
Baros, Wassilios / Theurer, Thomas / Gugg, Ricarda (2019): „Bisschen voll die Nussschale, könnten Flüchtlinge sein oder eine Bootsparty…“. Studentische Positionierungsmuster zur medialen Repräsentation von Flucht. Politische Psychologie / Journal for Political Psychology, Jg. 7 , H. 2., 200–218. Link zur Publikation
Aufsätze ohne double-blind peer review
Baros, Wassilios / Theurer, Thomas (2020): Editorial zum Doppelheft: Flucht, Migration, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. In: conflict & communication online, Jg. 19, H. 1&2, o.S.. Link zur Publikation
Baros, Wassilios / Jobst, Solvejg / Gugg, Ricarda / Theurer, Thomas (2020): Konturen erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung – eine Einführung. In: Baros, Wassilios / Jobst, Solvejg / Gugg, Ricarda / Theurer, Thomas (Hrsg.): Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft. Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Berlin.
Sailer, Maximilian / Gugg, Ricarda / Theurer, Thomas (2020): Das Projekt Political Literacy und Medienrezeption (PoLiMer) im Kontext von Flucht und Asyl. Perspektiven für die Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Baros, Wassilios / Jobst, Solvejg / Gugg, Ricarda / Theurer, Thomas (Hrsg.): Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft. Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Berlin.
Baros, Wassilios / Theurer, Thomas / Gugg, Ricarda (2019): Studentische Positionierungsmuster gegenüber der visuellen Darstellung von Flucht in den Medien. In: Braches-Chyrek, Rita / Kallenbach, Tilman / Müller, Christina / Stahl, Lena (Hrsg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen / Berlin / Toronto.
Baros, Wassilios / Theurer, Thomas (2019): Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft. In: Ender, Andrea / Greiner, Ulrike / Strasser, Margarete (Hrsg.): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld: Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Hannover.
Sailer, Maximilian / Baros, Wassilios / Theurer, Thomas (2017): Studierende als RezipientInnen des aktuellen medialen Diskurses über Flüchtlinge und Asylpolitik – Ergebnisse einer Experimentalstudie. In: Oberlechner, Manfred / Trültzsch-Wijnen, Christine / Duval, Patrick (Hrsg.): Migration bildet. Migration educates. Baden-Baden.
Sonstige Veröffentlichungen
Theurer, Thomas (2023): Rezension zu: Helmut Bremer, Rolf Dobischat und Gabriele Molzberger (Hrsg.): Bildungspolitiken. Spielräume für Gesellschaftsformation in der globalisierten Ökonomie. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Jg. 46, H 1. Link zur Publikation
Baros, Wassilios / Theurer, Thomas (2019): 32. Tagung des Forums Friedenspsychologie zum Thema Flucht – Migration – Fremdenfeindlichkeit – Rassismus, 14.–16. Juni, 2019, Universität Salzburg [Tagungsbericht]. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, Jg. 51, H. 4.