Sie sind hier:
- Startseite
- Über uns
- Team
- Anna Cornelia Reinhardt
Dr. Anna Cornelia Reinhardt
Fachgebiet Migrations-
und Bildungssoziologie
PostDoc
Kontakt
Telefon: +49 231 755 2869
E-Mail senden
Adresse
Raum: 08.01.06
Martin-Schmeißer-Weg 8
44227 Dortmund
Sprechstundentermine nur nach Vereinbarung.
Weitere Informationen zu Dr. Anna Cornelia Reinhardt
Schwerpunkte
- Migrations- und Fluchtforschung
- Differenz-, Diversität- und Diskriminierungsforschung
- Übergangs- und Bildungsforschung
- Qualitative Methodologien der empirischen Sozialforschung
- Friedens- und Konfliktforschung
Vita
- seit 10/2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) für das Fachgebiet Migrations- und Bildungssoziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
- 04/2024 - 09/2024: Vertretung der Professur „Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft (Universität Osnabrück).
- 10/2023 - 03/2024: Vertretung der Professur „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Rassismusforschung“ (Universität Osnabrück).
- seit 04/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Regionale Bildungsdisparitäten in der Migrationsgesellschaft“
- seit 10/2022: Lehrbeauftragte an der Evangelische Hochschule Ludwigsburg im Studiengang ‘Soziale Arbeit‘.
- WS 22/23: Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen im Fachbereich Erziehungswissenschaft.
- seit 07/2022: Expertin und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit.
- 01/2023: Promotion zur Doktorin der Sozialwissenschaft an der Universität Tübingen mit dem Titel: "Übergangssituation Vorbereitungsklasse. Eine übergangstheoretische und differenzsensible Situationsanalyse des sozialen Phänomenbereichs von Vorbereitungsklassen und neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher“.
- seit 02/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich: ‘Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft‘ (Universität Osnabrück)
- 02/2020 - 09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BMBF-Projekt ‘Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege ‘.
- 02/2017 - 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ (Universität Tübingen)
- 10/2013 - 02/2017: Studium des Master of Arts, „Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung“ (Universität Augsburg)
- 06/2014 - 12/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft bei dem, vom IAB geförderten, Forschungsprojekt „Lebenszusammenhänge von Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften“ (Universität Augsburg)
- 03/2017 - 12/2018: Freie Mitarbeiterin bei der politischen Bildung Stuttgart im Arbeitsbereich „Friedensbildung“
- 10/2014 - 02/2016: Projektassistentin bei der AGFP (Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik in München) im Kooperationsprojekt mit dem Pädagogischen Institut München,
- 10/2009 - 10/2013: Bachelor of Arts in Soziologie (HF)/ Erziehungswissenschaft (NF) an der Universität in Tübingen
Publikationen
Sammelbände (Herausgeberschaft)
Scherr, Albert / Reinhardt, Anna Cornelia / El-Mafaalani, Aladin (Hrsg.) (2023): Handbuch Diskriminierung. 2. vollständig überarbeitet und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Diekmann, Isabell / Greschner, Deniz / von der Heyde, Judith / Logeswaran, Araththy / Reinhardt, Anna Cornelia /Strube, Sonja (2021): Perspektiven auf Ungleichheit und Ungleichwertigkeit im Kontext Sozialer Arbeit. Perspektiven - Soziale Arbeit in Der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, (1).
Monographien
Reinhardt, Anna Cornelia (2024): Schule, Migration, Übergang. Eine situationsanalytische Rekonstruktion und theoretische Reflexion zur Beschulung von neu Zugewanderten, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Aufsätze mit Peer-Review
Reinhardt, Anna Cornelia (in Erscheinung, 2026): Soziale Arbeit und Frieden. Friedenstheoretisch informierte Überlegungen zur diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit.
Reinhardt, Anna Cornelia (in Erscheinung, 2025): „Dann rufe ich nicht, ‚hurra die Vielfalt ist da.‘“ Diversitätstheoretische Analysen auf neue Migration im regionalen Bildungsraum. In: Böker, Arne / Korntheuer, Annette/ Bucher, Judith / Thomas, Stefan (Hrsg.): Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte, Verlag: Beltz Juventa.
Reinhardt, Anna Cornelia / Flack Nina (in Erscheinung, 2025): Situationsanalyse meets Ethnografie: Method(olog)ische Perspektivierungen sozialpädagogischer Handlungssituationen. In: Gasterstädt, Julia / Helbig, Jana / Urban, Michael (Hrsg.): Die Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung: Aktuelle Nutzungsformen und Weiterentwicklungen, Themenheft in der Zeitschrift Empirische Pädagogik.
Reinhardt, Anna Cornelia / Becker, Birgit (2022): Der Übergang von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem, Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, S. 115 – 129.
Kemper, Thomas / Reinhardt, Anna Cornelia (2021): Sekundäranalysen zum Schulerfolg von Geflüchteten. Potentiale von Daten der amtlichen Schulstatistik am Beispiel von NRW (DDS).
In Sammelbänden und in Zeitschriften ohne Peer-Review
Reinhardt, Anna Cornelia (in Erscheinung): Stigma und Widerstand. Migration und (Bildungs-)Ungleichheit im schulisch gerahmten Übergang. In: Hirschfeld, Heidi / Pohl, Axel (i.E.) „Neuere Entwicklungen der Übergangsforschung. Aktuelle Beiträge aus Deutschland und der Schweiz, Seismo Verlag.
Reinhardt, Anna Cornelia (in Erscheinung, 2025): (Super-)Diversity and discrimination in the education systems of migrant societies: perspectives on childhood(s) and inequality. In: Inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb): Diversitätssensible und diskriminierungskritische Bildung, Heft 1.
Reinhardt, Anna Cornelia / Thiersch, Sven / Wolf, Eike (2025): Die unendliche Situation. (Sozial-)Theoretische und methodologische Reflexionen zur Situationsanalyse. In: Deppe, Ulrike / Eckold, Anja / Hoffmann, Nora / König, Hannes / Siebholz, Susanne / Tyagunova, Tanya (Hrsg.): An den Rändern der Methoden. Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung zwischen Tradition und Innovation, Springer VS. Link zur Publikation
Hinrichsen, Merle / Reinhardt, Anna Cornelia (2025): Übergänge. In: Diehm, Isabell / Hummrich, Merle / Meseth, Wolfgang / Putjata, Galina (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Wiesbaden: Springer VS, Link zur Publikation
Walther, Andreas / Hilkert, Marius / Lenz, Bianca / Niedoba, Simone / Reinhardt, Anna Cornelia (2025): Kommunale Sozialpolitik und Übergänge. In: Brettschneider, Antonio / Grohs, Stephan / Jehles, Nora (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik, Wiesbaden: Springer VS. Link zur Publikation
Reinhardt, Anna Cornelia (2024): Soziale Arbeit und (Anti-)Diskriminierung. In: Scherr, Albert / Reinhardt, Anna Cornelia / El-Mafaalani, Aladin (Hrsg.) (2024): Handbuch Diskriminierung. 2. vollständig überarbeitet und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Reinhardt, Anna Cornelia (2023): Vorbereitungsklasse als komplexe Übergangssituation. Situationsanalytische Überlegungen einer relationalen Migrationsforschung. In: Fritzsche, Bettina / Güler, Frederike / Khakpour, Natascha / Riegel, Christine / Warkentin, Stephanie: Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven, transcript Verlag, S. 175-190.
Reinhardt, Anna Cornelia (2022): „Wir sind nur Gäste“. Oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiert. In: Friebertshäuser, Barbara / Bauer, Petra / Becker, Birgit / Hof, Christiane (Hrsg.): Diskurse – Institutionen – Individuen. Neue Perspektiven in der Übergangsforschung, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Reinhardt, Anna Cornelia (2021): (Re-) Produktion(en) von Differenz in der sozialpädagogischen Praxis – Ein Beitrag zur Analyse symbolischer Differenzverhältnisse im Kontext Migration und Schule. In: Institut für Islamische Theologie (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, Perspektiven 1/2021, S. 45-60.
Diekmann, Isabell / Greschner, Deniz / von der Heyde, Judith / Logeswaran, Araththy / Reinhardt, Anna Cornelia / Strube, Sonja (2021). Perspektiven auf Ungleichheit und Ungleichwertigkeit im Kontext Sozialer Arbeit. Perspektiven - Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, (1), 7 - 10.
Baros, Wassilios / Reinhardt, Anna Cornelia (2017): Soziologische Migrationsforschung. In: Gogolin, Ingrid / Georgi, Viola / Krüger-Potratz, Marianne / Lengyel, Drorit / Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.
Reinhardt, Anna Cornelia (2017): Frieden beginnt im „Kleinen“. Friedenspädagogik in der Kita ein zukunftsweisender Ansatz. In: Impuls Kita, Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern; kein&groß. Die Zeitschrift für Frühpädagogik.
Gugel, Günther / Reinhardt, Anna Cornelia / Hans, Maike (2015): Lernmodell: Spurensuche und Interviews. In: Gugel, Günther: Waffenfaszination bei Jugendlichen. Hintergründe, Lernmodelle, Materialien. Ein Werkstattbericht, Türkische Gemeinde Baden-Württemberg e.V. (TGBW), S. 125- 136. Link zur Publikation
Weitere Publikationen
Reinhardt, Anna Cornelia (2022): Konflikte in der Migrationsgesellschaft. Plädoyer für eine reflexive Streitkultur. Link zur Publikation [04.2022]
Kreher, Simone / Schneider, Werner / Engel, Florian / Götz, Susanne / Reinhardt, Anna Cornelia / Rosendorfer, Tatjana / Singh, Ajit / Thiel, Christian / Welsch, Nina (2017): Lebenszusammenhänge in Mehrpersonen-Bedarfsgemeinschaften. Abschlussbericht. Fulda/Augsburg/Nürnberg (unveröffentlicht), 457 S.
Vorträge (Auswahl)
11/2024 „Situational Analysis meets Ethnography“, Mapping Situational Analysis – An International Conference, Otto von Guericke Universität Magdeburg
08/2024 „Reflections on social work: Between social justice, institutionalization and the reproduction of inequality“, Tissa (The international Social Work and Society Academy) in Athen.
03/2023 „Vorbereitungsklassen als Übergangsphänomen. Widerstand und Transformation“, Sektionstagung der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (SIIVE), zusammen mit Prof. Dr. Argyro Panagiotopoulou; Lydia Heidrich, Dr. Simone Plöger, Dr. M Knappik; Prof. Mona Massumi.
09/2022 „Schulerfolg von Geflüchteten in ausgewählten Bundesländern - Sekundäranalysen anhand von Daten der amtlichen Schulstatistik“; 4. Konferenz des Netzwerkes Fluchtforschung, zusammen mit Dr. Thomas Kemper.
03/2022 „‘Neue‘ Migration, Differenz(-ierung) und Schule. Symbolische und institutionelle Grenzen im Bildungssystem“, Forschungsforum (DGFE-Kongress), zusammen mit Lydia Heidrich, Judith Jording.
05/2021 „Differenztheoretische Herausforderungen für die sozialpädagogische Praxis am Beispiel der Sexualpädagogik.“, Tagung: Ungleichheit und Ungleichwertigkeit im Kontext Sozialer Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven (Universität Osnabrück); zusammen mit Prof. von der Heyde.
05/2021 „Ungleichheit und Ungleichwertigkeit im Kontext Sozialer Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven“ (Universität Osnabrück), Link zum Vortrag
05/2021 „Wir sind nur Gäste“ Oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit(en) in der Übergangssituation ‘Vorbereitungsklasse‘ konstruiert.“ Tagung: „Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven“ Pädagogische Hochschule Freiburg.
05/2019 „Situational Analysis in Germany: current and future methodological and practical issues“ International Congress of Qualitative Inquiry 2019; Urbana-Champaign, USA; zusammen mit Prof. Ursula Offenberger.
11/2018 „Transitzone Übergangsklasse. Oder: Die empirische Erfassung einer wirkungsmächtigen Übergangssituation.“ Tagung: Frakturen der Migrationsgesellschaft (PH Schwäbisch Gmünd).
07/2018 „Ethnografische Migrationsforschung im Spannungsfeld zwischen Teilnahme und Beobachtung“ Vortragsreihe der Universität Tübingen Partizipative Sozialforschung: Wissenschaftsverständnisse, Handlungsfelder, Perspektiven und Herausforderungen.
Organisierte Tagungen
05/2021 „Ungleichheit und Ungleichwertigkeit im Kontext Sozialer Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven“ (Universität Osnabrück) Link zur Tagung
Projekt
Lehre
Wintersemester 2025/2026
Gesellschaftliche Institutionen im Wandel
Spezielle Soziologie
Sommersemester 2025
Forschungswerkstatt II qualitativ
Qualitative Forschungsmethoden