Migration in raum-zeitlichen Kontexten
Weitere Informationen über das Seminar 171354 finden Sie im LSF.
Hier finden Sie alle Informationen zum Seminar "Migration in raum-zeitlichen Kontexten" des Moduls "4.2 Migration und Geschlecht", welches die aufgelisteten Lehrinhalte vermittelt:
- Theorien und Methoden der Migrations- und Geschlechtersoziologie
- Empirische Beschreibungen raum-zeitlicher Aspekte auf Makro-, Meso- und Mikroebene (z. B. lokale und globale Identitäten und Zugehörigkeit, Transformationen in Geschlechterverhältnissen)
- Verbindung mit anderen zentralen Lebens- und Gesellschaftsbereichen und Bedeutung für soziale Ungleichheiten
Aktuelle Informationen zu den Terminen finden Sie im LSF.
Aktuelle Informationen zu den Seminarunterlagen befinden sich im Moodle.
LSF-Veranstaltungsnummer | Dozent | Termine | Unterlagen |
Seminar 171354 | Aladin El-Mafaalani | LSF | Moodle |
Studiengang: Master Soziologie
Modul: 4.2 Migration und Geschlecht (Modulhandbuch)
Abschnitt: 1. Semester
Leistungspunkte: 4 LP (Seminar)
Semesterwochenstunden: 2 SWS
Nebenfächer:
- MA Statistik (Modulhandbuch)
- MA Informatik (Modulhandbuch)
- MA Mathematik (Modulhandbuch)
Den Studierenden werden in diesem Seminar nachfolgende Kompetenzen vermittelt:
- Studierende verfügen über ein fundiertes theoretisches und methodisches Wissen der Migrations - und Geschlechtersoziologie
- Sie können migrations- und geschlechtsspezifische Zusammenhänge und Ursachen analysieren und auch mit verschiedenen Lebens- und Gesellschaftsbereichen verbinden
- Studierende können diese Zusammenhänge als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse beschreiben, die individuelle und kollektive Lebenschancen beeinflussen
- Sie kennen die Bedeutung von Raum und Zeit in diesen Bereichen und können eine vergleichende Perspektive einnehmen
Die Form der Studienleistungen und Modulprüfung gibt der Lehrende zu Beginn des Semesters bekannt.
Der Modulabschluss setzt erfolgreich abgeschlossene Studienleistungen in beiden Seminaren des Moduls voraus.
keine