Gesellschaftliche Institutionen im Wandel
Das Seminar 171352 findet mittwochs in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr in der Emil-Figge-Straße 50 im Raum 2.109 statt.
Hier finden Sie alle Informationen zum Seminar "Gesellschaftliche Institutionen im Wandel" des Moduls "4b Gesellschaftliche Steuerungsprozesse (PO2016)" bzw. "3p/s Soziologie I (PO2023)", welches die aufgelisteten Lehrinhalte vermittelt:
- Das Modul vertieft Kenntnisse über gesellschaftliche Makrostrukturen anhand verschiedener thematischer Aspekte mit gesellschaftspolitischer Relevanz: Ursache-Wirkungszusammenhänge und ihr Wandel stehen dabei im Vordergrund, sei es in Bezug auf den Wohlfahrtsstaat und soziale Sicherung, Managing Diversity in Unternehmen, das Bildungssystem oder andere Institutionen
- auch auf der Seite der Wirkungsfaktoren spielen Makroaspekte wie z. B. Globalisierung, demographischer Wandel, Deregulierung oder Differenzierung respektive Entgrenzung eine wichtige Rolle. Diese werden ebenso auf individuelles Handeln (Mikroebene) bezogen
- die beiden Veranstaltungen des Moduls ergänzen sich insoweit, als dass in Element 1 die Institutionen, in Element 2 die Steuerungsprozesse – und damit auch bereichsübergreifende Zusammenhänge – im Vordergrund stehen
Aktuelle Informationen zu den Terminen finden Sie im LSF.
Aktuelle Informationen zu den Seminarunterlagen befinden sich im Moodle.
LSF-Veranstaltungsnummer | Dozent | Termine | Unterlagen |
Seminar 171352 | Anna Cornelia Reinhardt | LSF | Moodle |
Studiengang: Master LABG GyGe
Modul: 4b Gesellschaftliche Steuerungsprozesse (Modulhandbuch PO2016)
Modul: 3p/s Soziologie I (Modulhandbuch PO2023)
Abschnitt: 1. Semester
Leistungspunkte: 2 LP (Seminar)
Semesterwochenstunden: 2 SWS
Den Studierenden werden in diesem Seminar nachfolgende Kompetenzen vermittelt:
- Studierende kennen relevante Theorien im Themenfeld Institutionen
- Sie können gesellschaftliche Phänomene in einen Zusammenhang stellen, der nicht zwingend auf den ersten Blick ersichtlich ist
- Sie können problemorientiert an eine Fragestellung herangehen, die gesellschaftliche Makroaspekte und ihre Folgen für soziales Handeln erschließt
- Sie können entsprechend Fragestellungen zur Thematik in prägnanter Form unter Heranziehung der jeweils relevanten Aspekte und Theorien bearbeiten
Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung ist die erfolgreiche Erbringung von Studienleistungen in beiden Lehrveranstaltungen. Art und Umfang der Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen von den Lehrenden bekannt gegeben. (PO2016)
Die Modulprüfung wird in Form einer benoteten Hausarbeit (im Umfang von 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) wahlweise zum Seminar 'Gesellschaftliche Institutionen im Wandel' oder 'Steuerungsprozesse und Strukturen' absolviert.
In den Lehrveranstaltungen des Moduls besteht eine Anwesenheitspflicht, da die Lerninhalte von den Studierenden im Rahmen von praktischen Übungen, Präsentationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen erarbeitet werden. Die Lernziele sind daher nur bei regelmäßiger Teilnahme zu erreichen, weshalb eine erfolgreiche Teilnahme maximal 2 Fehltermine erlaubt. (PO2023)
keine