Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften
Lehrveranstaltungen

Forschungswerkstatt I qualitativ


Weitere Informationen über das Seminar 171355 finden Sie im LSF.

Das Seminar 171362 findet mittwochs in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr in der Emil-Figge-Straße 50 im Raum 2.109 statt.


Hier finden Sie alle Informationen zum Seminar "Forschungswerkstatt I qualitativ" des Moduls "7 Forschungswerkstatt (qualitativ)", welches die aufgelisteten Lehrinhalte vermittelt:

  • Reflektierter Nachvollzug der Forschungsschritte der qualitativen/interpretativen Forschung an einem empirischen Beispiel
  • Forschungsschritte (in einem iterativen Prozess): Formulierung eines Forschungsinteresses (inkl. Anknüpfung an den jeweiligen Forschungsstand), Untersuchungsdesign, Feldzugang/Sampling, Datenerhebung/Exploration, Datenaufbereitung, Dateninterpretation und (erkenntnistheoretische) Reflexion
  • dabei stehen – je nach Lehrangebot – verschiedene Forschungsansätze (z. B. Grounded Theory, Ethnographie) und Verfahren (z. B. Interviews, Beobachtungen, Gruppendiskussionen als Datenerhebungsverfahren und kategorisierende oder hermeneutische Verfahren der Dateninterpretation) im Vordergrund
  • geeignete Ergebnispräsentation im Lichte der Fragestellung und des Forschungsstands
  • transparente Begründungen des eigenen Vorgehens und somit in der Diskussion Reflexion der Herausforderungen und Grenzen der qualitativen/interpretativen Forschung über die konkreten Beispiele hinaus

Aktuelle In­for­ma­ti­onen zu den Terminen finden Sie im LSF.
Aktuelle Informationen zu den Vorleungsunterlagen befinden sich im Moodle.

LSF-Veranstaltungsnummer Dozent Termine Unterlagen
Seminar 171355 Aladin El-Mafaalani LSF Moodle
Seminar 171362 Anna Cornelia Reinhardt LSF Moodle

Studiengang: Bachelor Soziologie

Modul: 7 Forschungswerkstatt (qualitativ) (Modulhandbuch)

Abschnitt: 3. und 4. Semester

Leistungspunkte: 4 LP (Seminar)

Semesterwochenstunden: 2 SWS

Den Studierenden werden in diesem Seminar nachfolgende Kompetenzen vermittelt:

  • Die Studierenden lernen, die Prinzipien qualitativer/interpretativer Forschung auf ein konkretes Beispiel anzuwenden und angesichts methodischer Herausforderungen Entscheidungen zu treffen
  • Sie können auf der Grundlage eines Forschungsinteresses eine Untersuchung konzeptualisieren, Daten (ggf. erheben und) aufbereiten, mit geeigneten Verfahren auswerten sowie interpretieren, Ergebnisse präsentieren und dabei die Grenzen methodischer Vorgehensweisen reflektieren
  • Sie können kleinere empirische Forschungen in beruflichen Zusammenhängen anwenden

Benotete schriftliche Modulprüfung (z. B. Forschungsbericht).
Die Teilnahme an der Modulprüfung setzt Studienleistungen in Element 1 und 2 voraus.

Erfolgreicher Abschluss von Modul 2.
Die Lehrveranstaltungen des Moduls bauen aufeinander auf. Zur Erreichung der Modulziele darf die gewählte Forschungswerkstatt zwischen Element 1 und 2 nicht gewechselt werden.