Qualitative Forschungsmethoden
Das Seminar 171311 findet mittwochs in der Zeit von 14:00 - 16:00 Uhr in der Emil-Figge-Straße 73a im Pavillon 10, Raum 104 statt.
Hier finden Sie alle Informationen zum Seminar "Qualitative Forschungsmethoden" des Moduls "2 Forschungsmethoden", welches die aufgelisteten Lehrinhalte vermittelt:
- Grundlagen der qualitativen/interpretativen Sozialforschung: Begriffe, Überblick über die Bandbreite der Methoden des Forschungsstrangs
- Einführung in unterschiedliche Verfahren und Forschungsstile (z. B. Biographieforschung, Grounded Theory, Ethnographie, Diskursanalyse)
- aktuelle Ansätze der Datenerhebung, -sicherung und -interpretation (auf der Basis methodologischer Überlegungen), die an Beispielen aus der Forschungspraxis diskutiert werden
- Stärken und Grenzen der qualitativen Forschung, auch im Vergleich zur quantitativen Forschung
Aktuelle Informationen zu den Terminen finden Sie im LSF.
Aktuelle Informationen zu den Seminarunterlagen befinden sich im Moodle.
LSF-Veranstaltungsnummer | Dozent | Termine | Unterlagen |
Seminar 171311 | Anna Cornelia Reinhardt | LSF | Moodle |
Studiengang: Bachelor Soziologie
Modul: 2 Forschungsmethoden (Modulhandbuch)
Abschnitt: 1. und 2. Semester
Leistungspunkte: 4 LP (Seminar)
Semesterwochenstunden: 2 SWS
Komplementfächer:
- BA Angew. Literatur- und Kulturwissenschaften (Modulhandbuch)
- BA Angew. Sprachwissenschaften (Modulhandbuch)
Nebenfächer:
- BA Statistik (Modulhandbuch)
- BA Mathematik (Modulhandbuch)
Den Studierenden werden in diesem Seminar nachfolgende Kompetenzen vermittelt:
- Studierende kennen den Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer/interpretativer Forschung sowie grundlegende Verfahren der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung und sind in der Lage, empirische Untersuchungen zu verstehen und zu bewerten
- Sie erkennen konzeptionelle Grenzen spezifischer Forschungsdesigns und können diese in angemessener Weise einordnen und bewerten
- Sie erlangen grundlegende Kompetenzen für eigene empirische Forschungsarbeiten sowie für die Reflexion von Forschungsprozessen sowie den Umgang mit empirischen Daten und Quellen.
In jedem Seminar wird eine benotete Teilleistung erbracht. Art und Umfang der jeweiligen Teilleistung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung von dem Lehrenden festgelegt. Die Noten gehen je hälftig in die Note des Moduls ein. Beide Teilleistungen müssen mit mindestens 'ausreichend' bewertet werden.
keine
u. a. Strübing, Jörg (2024): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, S. 1-10