Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften
Lehrveranstaltungen

Jugendkulturen


Das Seminar 171304 findet dienstags in der Zeit von 16:00 - 17:30 Uhr am SRG 1, Friedrich-Wöhler-Weg 6 im Raum 3.008 statt.


Hier finden Sie alle Informationen zum Seminar "Jugendkulturen" des Moduls "3 Kultur", welches die aufgelisteten Lehrinhalte vermittelt:

  • Einführung in Aspekte von Kultur als einem mehr oder weniger systematischen Insgesamt von Gewissheiten, Zwängen, Innovationen und Optionen, mittels derer sich Individuen und Kollektive in (ihren) vorgeordneten, pragmatisch begrenzten Wirklichkeiten zu Recht finden
  • Kultur als das Wissen darum, wer unter welchen Umständen wann was wie und warum zu tun oder zu lassen hat, steckt dergestalt die Konturen des unter etwelchen sozialen Gegebenheiten je Erwartbaren und Machbaren ab

Aktuelle In­for­ma­ti­onen zu den Terminen finden Sie im LSF.
Aktuelle Informationen zu den Vorleungsunterlagen befinden sich im Moodle.

LSF-Veranstaltungsnummer Dozent Termine Unterlagen
Seminar 171304 Katty Nöllenburg LSF Moodle

Studiengang: BA Angew. Literatur- und Kulturwissenschaften & BA Angew. Sprachwissenschaften

Modul: 3 Kultur (Modulhandbuch) (Modulhandbuch)

Abschnitt: 3. bis 6. Semester

Leistungspunkte: 5 CP (Seminar)

Semesterwochenstunden: 2 SWS

 

Studiengang: BA Erziehungswissenschaften

Modul: 3 Kultur (Modulhandbuch)

Abschnitt: 4. und 6. Semester

Leistungspunkte: 3 LP (Seminar)

Semesterwochenstunden: 2 SWS

Den Studierenden werden in diesem Seminar nachfolgende Kompetenzen vermittelt:

  • Studierende eignen sich Kenntnisse einer genuin soziologischen Sicht von Kultur als einem theoretisch komplizierten und empirisch uneindeutigen Phänomen an
  • Sie lernen anhand von unterschiedlichen Kultur-Feldern zugleich deren Praxisrelevanz zu erkennen und zu reflektieren

Komplementfach BA Angew. Literatur- und Kulturwissenschaften & BA Angew. Sprachwissenschaften:
Zwei benotete Teilleistungen, die jeweils mindestens mit 'ausreichend' bewertet sein müssen.
Die Note des Moduls entspricht dem arithmetischen Mittel der beiden Noten.

Komplementfach BA Erziehungswissenschaften:
Das Modul schließt mit einer benoteten Hausarbeit zur Veranstaltung ‚Jugendkulturen‘ ab. Dafür werden 3 CP angerechnet. Der Umfang beträgt ca. 15 Textseiten (genauere Vorgaben legt der Dozent fest). In allen Veranstaltungen des Moduls ist zudem eine unbenotete Studienleistung zu erbringen (z. B. Klausur, Referat, schriftliche Aufgaben zu einer Sitzung). Details dazu gibt der Dozent zu Beginn der Veranstaltung bekannt.

„Religionsmonitore“ der Bertelsmann Stiftung

„Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz“

Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (2023)