Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften
Lehrveranstaltungen

Forschungswerkstatt II quantitativ


Das Seminar 171306 findet mittwochs in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr in der Emil-Figge-Straße 50 im Raum 1.337 (PCZ) statt.


Hier finden Sie alle Informationen zum Seminar "Forschungswerkstatt II quantitativ" des Moduls "3 Forschungswerkstatt", welches die aufgelisteten Lehrinhalte vermittelt:

  • Die Studierenden vollziehen in zwei aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen an empirischen Beispielen die Forschungsschritte (Design/Konzeptkonkretisierung, Datenerhebung, Datenauswertung und-interpretation) aus elaborierten Bereichen der quantitativen Forschung nach, präsentieren ihre Ergebnisse und reflektieren dabei ihr Vorgehen sowie dessen methodologische und erkenntnistheoretische Grundlagen. Inhaltliche Problemstellungen und methodische Konzepte und Instrumente werden dabei systematisch zueinander in Bezug gesetzt
  • In der quantitativen Variante können sich Schwerpunkte z. B. auf verschiedene Arten von Daten (etwas Panels, 'Big Data') oder auf spezifische Analyseverfahren/Auswertungssoftware (z. B. Mehrebenenmodelle) beziehen

Aktuelle In­for­ma­ti­onen zu den Terminen finden Sie im LSF.
Aktuelle Informationen zu den Vorleungsunterlagen befinden sich im Moodle.

LSF-Veranstaltungsnummer Dozent Termine Unterlagen
Seminar 171306 Thomas Kemper LSF Moodle

Studiengang: Master Soziologie

Modul: 3 Forschungswerkstatt (Modulhandbuch)

Abschnitt: 1. und 2. Semester

Leistungspunkte: 4 LP (Seminar)

Semesterwochenstunden: 2 SWS

Den Studierenden werden in diesem Seminar nachfolgende Kompetenzen vermittelt:

  • Die Studierenden lernen, die Prinzipien quantitativer Forschung auf ein konkretes Beispiel methodologisch reflektiert anzuwenden und dabei methodische Herausforderungen zu berücksichtigen
  • Sie können elaborierte methodische Verfahren anwenden und die Grenzen ihres Vorgehens erkennen
  • Studierende können die Ergebnisse mit Blick auch auf einen Wissenstransfer in angemessener Form präsentieren
  • Sie sind über das Anwendungsbeispiel hinaus sensibilisiert für Herausforderungen empirischer Forschung in verschiedenen Kontexten

Benotete schriftliche Modulprüfung (z. B. Forschungsbericht). Der Abschluss des Moduls setzt erfolgreich abgeschlossene Studienleistungen in beiden Lehrveranstaltungen des Moduls voraus.

Es sind mind. 5 LP aus dem vorgängigen Studium in dem gewählten Forschungsstrang nachzuweisen (s. Zulassungsvoraussetzungen zum Studium in der Prüfungsordnung).

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.