Forschungskooperationen
Graduiertenkolleg des KKC und der IPU Berlin
Das IPU-KKC-Graduiertenkolleg "Traumata und kollektive Gewalt: Artikulation, Aushandlung und Anerkennung" verfolgt Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Psychoanalyse und Kulturpsychologie und verbindet damit psychoanalytische, psychologische, kultur- und gesellschaftsanalytische Perspektiven am Beispiel der interdisziplinären Traumaforschung.
Deren Themen und Anlässe sind vielfältig. Sie reichen von der Klimakrise über Migrationsprozesse und zunehmende gesellschaftliche Polarisierungen bis zu mannigfachen Kontexten von Krieg und anderen Formen von Gewalt. Charakteristisch für die im Kolleg eingenommene Perspektive ist die Integration von subjekt-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen.
Standortleitung Dortmund: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Standortleitungen Berlin: Prof. Dr. Jürgen Straub Dr. Pradeep Chakkarath
Graduiertenkolleg JML "Jüdische und muslimische Lebenswelten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive"
Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Osnabrück, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Ludwigs-Maximilians-Universität München haben 2020 in Kooperation mit dem Avicenna-Studienwerk und dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk das gemeinsame Graduiertenkolleg Jüdische und muslimische Lebenswelten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive gegründet.
Aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden muslimische und jüdische Lebenswelten als – spezifisches – Teilsystem einer dynamischen und pluralen Gesellschaft untersucht. Hierzu gehören institutionalisierte Kontexte wie Moschee- und Synagogengemeinden ebenso wie informelle, mehr oder weniger organisierte Konstellationen wie Vereine oder (politische, kulturelle usw.) Initiativen bis hin zu privaten sozialen Räumen wie Verwandtschaft, Freundschaft usw. Die Einflüsse gesellschaftlicher Liberalisierungs-, Pluralisierungs- und Säkularisierungsprozesse auf jüdische und muslimische Lebenswelten bilden den Fokus des Graduiertenkollegs, z. B. Wandlungsprozesse der Gemeinden aufgrund von Migration oder intersektionale Analysen von „Zugehörigkeit“.
Laufzeit: 01.06.2021 - 30.09.2025