Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften
Forschung

Dissertationen


Laufende Promotionen

Porträt Katty Nöllenburg © Raawi​/​Armin Levy

Abstract

Katty Nöllenburg hat eine Idealtypologie der Denk- und Handlungsweisen hochreligiöser muslimischer Jugendlichen entwickelt, wenn ihre Gebetszeiten sich mit ihrer Schulzeit überschneiden. Das empirische Material wurde mit Norbert Elias’ Figurationstheorie  ‚Etablierte und Außenseiter‘ (2021) und mit Erwin Goffmans Interaktionstheorie ‚Wir alle spielen Theater‘ (2020) analysiert.

Zur Person: Katty Nöllenburg forscht, lehrt, moderiert und mediiert zum Spannungsfeld von Religiosität und Säkularität. Seit 20 Jahren bearbeitet sie diskriminierungskritische Konfliktaustragung in superdiversen Großstädten. 
 
Abgabedatum: 18.08.2025
Disputationstermin: 10.12.2025

Erstgutachter: Aladin El-Mafaalani
Zweitgutachterin: Katja Sabisch

Kontakt

Technische Universität Dortmund
Fakultät Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Fachgebiet Migrations- und Bildungssoziologie
Martin-Schmeißer-Weg 8, Raum: 08.01.03
44227 Dortmund

Tel.: +49 231 755 5294 
E-Mail senden

Porträt Paul Schreiber © Hesham Elsherif​/​TU Dortmund

Abstract

Das Dissertationsprojekt analysiert die Integrationspolitik als Verwaltungshandeln in einem fragmentierten System ohne klare Zuständigkeiten. Verwaltung erscheint dabei nicht als kohärente Organisation, sondern als Gefüge inkonsistenter Erwartungen, instabiler Schnittstellen und improvisierter Praktiken. Anhand der Fallkonstellation zeigt die Studie, wie Kontingenz zur Bedingung administrativer Steuerung wird. Theoretisch fundiert sie sich in praxistheoretischen und systemtheoretischen Ansätzen.

Zur Person: Schreibers Forschung ist in der Soziologie verankert, mit Schwerpunkten in Verwaltungssoziologie, reflexiver Migrationsforschung und kritischer Stadtforschung. Er studierte Soziologie und Philosophie an der Universität Tübingen sowie Soziologie an der Universität Wien, jeweils gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, und schloss beide Studiengänge mit Auszeichnung ab. Berufliche Stationen führten ihn u. a. an die Universität Tübingen, Universität Wien und die TU Dortmund. Er verfügt über Erfahrung in qualitativer und quantitativer Forschung und Lehre, der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen sowie internationaler Zusammenarbeit.

Abgabedatum: Herbst 2026

Erstgutachter: Aladin El-Mafaalani
Zweitgutachter: Phil C. Langer

Kontakt

Technische Universität Dortmund
Fakultät Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Fachgebiet Migrations- und Bildungssoziologie
Martin-Schmeißer-Weg 8, Raum: 08.01.08
44227 Dortmund

Tel.: +49 231 755 8600
E-Mail senden

Porträt Fatih Kaya © Hesham Elsherif​/​TU Dortmund

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht aus einer praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektive Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus anhand von Interviews mit ausschließlich betroffenen Alltagsakteur:innen und entwickelt dabei erstmals ein idealtypisches Phasenmodell der Betroffenheit (Erstbegegnungen, Kipppunkte, postbetroffene Reflektiertheit), das beide Phänomene mikrosoziologisch, habitustheoretisch und feldanalytisch zusammendenkt. Im Zuge der dokumentarischen Interpretation wird dabei die Mediodoxie als dritte Handlungs- und Wahrnehmungslogik rekonstruiert, um die paradoxe Gleichzeitigkeit von Betroffenheit, habitualisiertem Coping und unbeabsichtigter Reproduktion von Ungleichheit epistemisch reflexiv zu fassen.

Zur Person: Fatih Bahadır Kaya forscht, lehrt und publiziert zu Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, rechter Gewalt, transmigrationssoziologischen Kontexten sowie islamsoziologischen Fragestellungen. Seine Arbeiten verbinden rekonstruktive Methodologie mit praxeologischer Gesellschaftsanalyse und nehmen die Perspektiven sowie die Bewältigungsstrategien Betroffener unterschiedlicher Gewalterfahrungen in pluralen Gesellschaften in den Blick.

Abgabedatum: 16.06.2025
Disputationstermin: 24.10.2025

Erstgutachter: Karim Fereidooni
Zweitgutachter: Aladin El-Mafaalani

Kontakt

Technische Universität Dortmund
Fakultät Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Fachgebiet Migrations- und Bildungssoziologie
Martin-Schmeißer-Weg 8, Raum: 08.01.05a
44227 Dortmund

Tel.: +49 231 755 5295
E-Mail senden

Porträt Emre Ucar Bitte Bildnachweis einfügen

Abstract

Moscheegemeinden in Deutschland sind auf Grund ihrer migrantischen Emergenz spezifische Räume (post-)migrantischer (Identitäts-)Aushandlungen und Praktiken. In diesen Räumen verdichten sich vielschichtige und komplexe (Identitäts-)Diskurse, die durch ambivalente Erwartungen aus der inneren (Gemeinde) und äußeren (Gesellschaft) Sphäre konstituiert werden. Innerhalb dieser Dynamik haben sich Moscheen zu multifunktionalen Zentren des religiösen, kulturellen und sozialen Lebens für Muslime entwickelt. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, empirische Erkenntnisse zu Konflikt, Konsens, Tradition und Transformation in (post-)migrantischen Moscheegemeinden zu generieren.

Abgabedatum: 23.06.2025
Disputationstermin: 11.11.2025

Erstgutachter: Karim Fereidooni
Zweitgutachter: Aladin El-Mafaalani

Abstract

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das Engagement von muslimischen Personen öffentlichen Lebens im politischen Aktivismus gegen Diskriminierung strukturiert. Es wird rekonstruiert und typifiziert, welcher Logik die verschiedenen Antidiskriminierungsstrategien von Muslim*innen im deutschsprachigen Raum vor dem Hintergrund situativer und lebenslauftypischer Anker folgen.

Erstgutachter: Aladin El-Mafaalani
Zweitgutachter: Rauf Ceylan

Kontakt

Technische Universität Dortmund
Fakultät Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Fachgebiet Migrations- und Bildungssoziologie
Martin-Schmeißer-Weg 8, Raum: 08.01.08
44227 Dortmund

Tel.: +49 231 755 8691
E-Mail senden

Abstract

In der Arbeit wird folgende Forschungsfrage verfolgt: Wodurch lässt sich das schulische (Lern-)Verhalten und der Schulerfolg von Armut betroffener Grundschulkinder erklären und fördern? Hierzu wurden im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie 5 empirische Teilstudien mit armutsbetroffenen Grundschulkindern durchgeführt. Zu den Studien zählen IQ-Testungen, Motivationstestungen, teilnehmende Beobachtungen, ein selbstkonzipierter Fragebogen sowie die darauf aufbauenden Einzelinterviews und Typenbildung.

Erstgutachter: Aladin El-Mafaalani
Zweitgutachterin: Sonja Nonte

Kontakt

Universität Osnabrück
Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9, Raum: 43/211
49074 Osnabrück

Tel.: +49 541 969 4109
E-Mail senden